Spickzettel

christian

26. Februar 2025

Wahrscheinlichkeiten beim Skatspiel

Das Thema „Verteilungen / Kartenstände / Findungen“ bietet breiten Raum für Anekdoten und Legendenspiele. Sieht man von diesem eher folkloristischen Aspekt ab, bleibt schlichte Mathematik. Gemeint ist die Frage nach den hypergeometrischen Verteilungen. Berechnet  werden damit Verteilwahrscheinlichkeiten aller Coleur. Lotto, Poker, Skat und vieles andere. Die Zusammenhänge sind naürlich x mal publiziert und erläutert worden. (Am umfassendsten wohl bei Dr. Rainer Gößl in seinem Werk „Der Skatfuchs“. Das Sachbuch von 2019 ist der Gold-Standard in diesem Bereich.)

In der KiepenKerl Skatschule geht es nicht um Mathematik. Darum sind hier die wichtigsten Zahlenwerte einfach in Form eines Spickzettels zusammengefasst. Spannander ist für uns die Frage, wann wir das Wissen aus der Statistik nutzen wollen und können.

Angesichts der vielfältigen praktischen Bedeutung von Wahrscheinlichkeiten muss man sich fragen, warum derart bekannte Sachzusammenhänge oft nicht gewürdigt werden. Vielleicht liegt es an einer gewissen Mathematik-Scheu bei den Spielern, vielleicht auch an der fehlenden „Übersetzung“ in den praktischen Bereich. Von vielen Skatspielern hört man außerdem das sicherlich richtige Argument, dass Statistik nicht alles erklären kann. Reizungen,Reizverhalten, Art des Wettbewerbs, standbedingtes Verhalten etc. sind – natürlich – andere relevante Einflussgrößen.

Das mag als Vorrede genügen, es geht los.

Verteilung der gegnerischen Trümpfe

Trumpf AlleinspielerVerteilung GegenparteiWahrscheinlichkeiten
56:0 / 0:61,1
55:1 / 1:513,0
54:2 / 2:448,8
53:337,2
65:0 / 0:53,3
64:1 / 1:427,1
63:2 / 2:369,7
74:0 / 0:48,7
73:1 / 1:349,5
72:241,8

 

 

Lesehilfe: Wenn der Alleinspieler 6 Trumpf hat, dann hat einer der beiden Gegenspieler mit einer Wahrscheinlichkeit von 27,1% 4 Trumpf dagegen.

Eigene Karten einer Farbe / Wahrscheinliche Verteilungen der Farbe bei den Gegenspielern

Farbe AlleinspielerWichtig z.B beiVerteilung GegenparteiWahrscheinlichkeiten in %
1Lusche in einer Farbe6:0 / 0:61,1
15:1 / 1:513,0
14:2 / 2:448,8
13:337,1
2Doppelläufer As und Zehn; Schneiden oder nicht5:0 / 0:53,2
24:1 / 1:427,1
23:2 / 2:369,7
3Doppelläufer mit Fuß; Ass, Doppellusche4:0 / 0:48,7
33:1 / 1:349,5
32:2 /41,8
4Vierling in Nebenfarbe; Grand3:0 / 0:321,0
42:1 / 1:279,0
5Grand0:2 / 2:047,4
51:152,6

Lesehilfe: Wenn der Alleinspieler 4 KArten einer Farbe hat, dann wird diese Farbe mit einer Wahrscheinlichkeit von 79% von beiden Spielern bedient.

Praxis:

Beispielaufgaben, bei dem dieser Teilbereich wichtig ist. (muss noch verlinkt werden)

    Skatwissen

    Grundlagen *

    Verwandte Themen: Skataufnahme, Reizungen und Findungen